Guten Abend,
Mein Lieber Freund Wolfgang Rohr hat es sich mittlerweile angewöhnt sich elegant aus Diskussionen rauszuziehen, indem er als Forumbesitzer nach seinem letzten Posting einfach hingeht und die Diskussion schliest, sodaß keine weitere Infos bzw. Korrekturen mehr möglich sind.
In einem aktuell geschlossenen Thread stellt er dar wie die Sache abstand Optik zu Korrektor und abstand Korrektor zur Filmebene sieht und alles andere Quatsch ist. Damit Ihm niemand antworten kann, hat er den Thread ganz schnell geschlossen.
Ich weiss nicht ob er diesen neuen Thread von mir zensiert oder vielleicht gar nicht erst online lässt aber ich versuchs halt mal.
Wolfgang sagt Zemax quatsch zu Abständen etc, ohne drauf einzugehen, das er keine Zemax berechneten Kombinationen testet .
Eine für den Amateur supersimple Methode festzustellen wo der Korrektur im Bezug auf die Frontoptik hingehört ergibt sich ganz einfach aus den doofen Zemax Berechnungen, sowie eurer Scharfstellung.
Mann nehme den Korrektor , den dafür berechneten Abstand letzte Linse zum CCD Chip , verbinde diesen Korrektor mit der Kamera mit einem auf den korrekten Abstand hergestellten Adapter und stelle dann über den Fokusiertrieb scharf. Da wo nun scharf gestellt ist, gehört der Korrektor hin
Wohlgemerkt spreche ich hier von einer Kombination die Gerechnet ist , nicht von einer Kombination die Wolfgang aus seinem Sortiment nimmt, ohne Angaben von Abstandsdaten, das versucht er nämlich in jeder Diskussion zu vertuschen.
Die Mühe die sich Wolfgang in seinem Keller macht, kann man sich also ersparen, wenn mann ein optimiertes System benutzt und dies ganz normal scharfstellt, sowie es zehntausende, wenn nicht gar hundertausende Astrografen tun , mit Erfolg tun.
Denn währe die Laborarbeit notwendig, die Wolfgang als Alleinstellungsmerkmal vorgibt, dann gäbe es Weltweit kein einziges gutes Bild mit einem Korrektor, denn wohl keiner der Fotografen macht die Laborarbeit von Wolfgang und schon gar nicht für alle möglichen Temperaturen von minus 20° bis + 20° in Gradschritten um den Fokusshift mitzumessen
schönen Samstag abend
Markus Ludes