Hallo Alfredo:
http://de.wikipedia.org/wiki/Prismenfernglas
http://de.wikipedia.org/wiki/Linsenfernrohr
Das Bauprinzip heißt Kelper-Fernrohr, während das Opernglas Galilei-Fernrohr genannt wird. siehe auch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Galileo_microscopy.png
QuoteDisplay More
Kepler-Fernrohr
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
<!-- start content --><TABLE class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" style="MARGIN-TOP: 2px; FONT-SIZE: 100%; MARGIN-BOTTOM: 2px; WIDTH: 100%; BORDER-TOP-STYLE: solid; BORDER-RIGHT-STYLE: solid; BORDER-LEFT-STYLE: solid; POSITION: relative; BORDER-BOTTOM-STYLE: solid" cellSpacing=8 cellPadding=0><TBODY><TR><TD style="WIDTH: 24px"><MAP id=ImageMap_1 name=ImageMap_1><AREA title=Wikipedia:Redundanz shape=RECT alt=Wikipedia:Redundanz coords=0,0,0,0 href="/wiki/Wikipedia:Redundanz"></MAP>
</TD><TD>Die Artikel Kepler-Fernrohr und Astronomisches Fernrohr überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Die Diskussion über diese Überschneidungen findet hier statt. Bitte äußere dich dort, bevor du den Baustein entfernst. <SMALL>--Fabian ~ 00:44, 15. Jan. 2007 (CET)</SMALL></TD></TR></TBODY></TABLE>
![]()
Grundsätzliche Funktionsweise eines Kepler-Fernrohrs
Als Kepler-Fernrohr, astronomisches Fernrohr oder auch Keplersches Fernrohr bezeichnet man ein Fernrohr, das einer von Johannes Kepler 1611 beschriebenen Bauweise folgt, die sowohl als Objektiv als auch als Okular konvexe Sammellinsen hat. Da sich der Strahlengang im Teleskop kreuzt, entsteht hierbei ein um 180 Grad gedrehtes Bild, also seitenverkehrt und auf dem Kopf stehend.
Das erste Fernrohr in Keplerbauweise wurde nicht von Kepler, sondern von Christoph Scheiner 1613 gebaut.
Die meisten heutigen Ferngläser und Zielfernrohre benutzen ebenfalls die Keplersche Anordnung zweier Sammellinsen, sind aber oft mit zusätzlichen optischen Elementen ausgestattet, die das Bild wieder aufrecht und seitenrichtig drehen.
Um das Bild zu drehen gibt es folgende Möglichkeiten:
- Prismen, deren Eigenschaft der Totalreflexion zum Seitenumkehren des Bildes genutzt wird (wie Spiegel)
- eine 3. Sammellinse zur erneuten Umkehrung des Bildes
Im Gegensatz zum Kepler-Fernrohr besitzt das Galilei-Fernrohr eine Zerstreuungslinse als Okular.
Kepler-Typ: zwei positiv brechende Linsen-Systeme, mit einem Zwischenbild
zwischen Objektiv und Okular.
Galilei-Typ: pos. brechendes Objektiv + neg. brechendes "Okular", Kein Zwischenbild.
Auch ein Mikroskop ist prinzipiell ein Kepler-Fernrohr, weil ein Zwischenbild zwischen Objektiv und Okular entsteht.