Hallo Leute.
Ich möchte mir zur Prüfung meiner Optiken in Bath IMeter bauen. Da ich zwar etwas in der entsprechenden Yahoo Group mitgelesen habe und auch sonst versucht habe so viele INfos zum thema wie ich ergattern konnte, zusammen zu tragen, aber eigentlich noch nie eines gebaut habe möchte ich mal hier den Werdegang und die Probleme beim Bau aufzeigen. Ich denke , daß viele, die sich dem Thema Interferometrie zur Prüfung von selbst geschliffenen Optiken verschreiben in etwa meine Ausgangsposition haben und sicher auch ähnliche Probleme. Nachdem ich mit Wolfgang bereits per Email Kontakt hatte hat er mich gebeten, meine Probleme auch im Forum vorzutragen.
Ich habe das IMeter erst mal provisorisch auf einer Alu-Platte aufgebaut. Es gibt also noch keinerlei Verstellmöglichkeiten in X-Y-Z. Außerdem habe ich noch kein verspiegeltes Prisma bzw einen kleinen Planspiegel, weshalb ich da erst mal ein normales Prisma anders herum eingesetzt habe. Für eine Messung wäre das naturlich nicht geeignet, da durch die zusatzlichen 2 Glasflächen wieder Fehler ins Interferogramm kommen könnten.
Also legen wir mal mit meinem Problemen los.
Zum Test habe ich erst mal einen grünen Laserpointer verwendet. Da sieht man schön den Strahlverlauf.:D Rein schauen sollte man allerdings nicht! Dabei fiel mir auf, das das durch die Linse aufgeweitete Strahlbündel, an der Wand recht unschön aussah. Ich hatte erst die Vermutung, daß dies durch die Qualität der Linse hervor gerufen wurde. Daraufhin habe ich Wolfgang per Email kontaktiert. Inszwischen habe ich allerdings heraus gefunden, daß das schlechte Bild nicht von der Linse, sondern vom Kollimator des Lasers kam.
Iich bin nun am überlegen, ob ich den raus schmeiße und gleich auf Weißlicht gehe. Ein Interferenzfilter mit 530nm hab ich noch rum liegen. Wenn ich das richtig verfolgt habe, dann sollte eine genügend helle Halogenlampe ausreichen. Wie ich http://starryridge.com/mediawi…?title=Image:DR_Bath2.jpg entnehme wird mittels eines Okulars ein annähernd paralleles Lichtbündel erzeugt. Ich denke mir, in der Originalveröffentlichung von Bath, die Wolfgang mal hier veröffentlicht hat ist noch zwei Lochblenden B1 und B2 angegeben. Braucht man die unbedingt?
Ich hätte jetzt die Lampe genommen und zusammen mit einer Kleinen Lochblende von hinten in das Okular geschoben, bis vorn aus dem okular ein nahezu paralleler Lichtstrahl raus gekommen wäre. Geht das so?
Weitere Fragen kommen dann wenn die erst mal beantwortet ist.