Wer sagt denn das mit Oslo nur ideale Optiken gerechnet werden können,
Davon habe ich nicht gesprochen, sondern von einer idealen Rechnung.
Quote
Genau das ist der Grund warum ich die Simulation mit Oslo gemacht habe, falls Du Dich erinnerst es ging darum zu beweisen das meine Rechnung korrekt ist.
Das geh nur mit exakten Zahlen als Referenz zu meinen wie diese eben nur von Oslo oder ähnlichen Programmen zu erhalten sind.
Das Oslo hier korrekte Werte als Referenz liefert und keinen Unsinn ausgibt davon ist ja wohl auszugehen.
Natürlich kommt da der rechnerische Wert richtig raus. Wie sollte es anders sein, wenn man für Sim & Hochrechnung das gleiche Programm mit den gleichen Gleichungen benutzt.
Real gibt es 'den' Spiegel mit einem bestimmten Strehl aber nicht, da dieser im Endeffekt auch nur ein Mittelwert über die gesamte Oberfläche ist, die meistens alles andere als absolut gleichmäßig ist.
Deshalb kann man einen realen Spiegel m.E. eben nicht einfach auf andere Wellenlängen hochrechnen. Als Näherung reicht das vielleicht, will man es genau wissen, muß man den Wert bei der anderen Wellenlänge messen.
Es hat schon einen guten Grund, daß bei den Diagrammen immer die Wellenlänge angegeben werden muß, sonst sind sie ziemlich wertlos.
Mal davon noch abgesehen: der RMS läßt sich nicht einfach linear umrechnen, da er immer aus einer (zufälligen) Stichprobe von (realen) Messwerten ermittelt wird. Und diese sind für eine andere Wellenlänge bzw. sogar für eine zweite Messreihe mit der gleichen definitiv anders.
Daß dies bei einem Programm wie Oslo möglich ist liegt daran, daß das Programm genau die gleiche Datenbasis für beide Rechnungen verwendet. Das bedeutet eigentlich nur, daß der so errechnete RMS keine Bedeutung hat und nur als ungefährer Anhalt dienen kann.