Hallo Jörg,
ich habe mir bisher 2 Rolldachhütten gebaut. Beide waren über 10 bzw 16 Jahre dicht und haben kaum Schwierigkeiten gemacht. Bei der 2. Rolldachhütte hatte ich ursprünglich den gleichen Gedanken wie Du, das Dach zu teilen, um nach 2 Richtungen abfahren zu können.
Nach einigen Überlegungen habe ich diesen Plan aber wieder aufgegeben und statt dessen wieder ein zusammenhängendes Dach gebaut, das in eine Richtung (Norden) abgefahren werden konnte.
Dazu noch einige Gedanken, die wenn noch nicht geschehen in Deine Planung einfließen können:
Die Konstruktion der Stabilität eines geteilten Dach ist aufwendiger. Man benötigt u.a. auch mehr Laufräder, pro Dachhälfte je nach Größe mindestens 2 Stück mehr.
Da das Dach ja Gefälle haben muß (Satteldach ?) , stören die abgefahrenen Dachhälften in 2 Richtungen die horizontnahen Beobachtungen.
Mit genügend Überstand bekommt man sicherlich auch ein geteiltes Dach dicht. Das Gesamtgewicht des Daches erhöht sich dadurch ebenfalls.
Wie groß sollen die Außenmaße Deiner Sternwarte werden ?
Ein geteiltes Dach macht m.E. den meisten Sinn bei großen Gebäuden für Publikumsverkehr oder wenn z. B. das Instrument nicht wie meistens in der Mitte des Raumes plaziert wird.
Du siehst es gibt wie bei allen Dingen immer ein "für und wider". Ich wünsche Dir viel Erfolg bei weiterer Planung und Ausführung und dass Dein Instrument allzeit trocken und sicher schnell einsatzbereit ist.
Eine angenehme weitere Planung wünscht
Willi